kaschieren

kaschieren

* * *

ka|schie|ren 〈V. tr.; hat
1. Karton \kaschieren mit buntem Papier bekleben
2. plastische Bühnenbildteile, z. B. Architekturformen, Pflanzen aus Holz, Pappe, Draht \kaschieren mit Kaschiermasse überziehen
3. 〈Textilw.〉 zwei übereinandergelegte Gewebebahnen \kaschieren durch Klebemittel, z. B. Gummi, verbinden
4. 〈fig.〉 unter einer Hülle verbergen, verstecken, bemänteln
● etwas (Unangenehmes) \kaschieren [<frz. cacher „verbergen“]

* * *

ka|schie|ren <sw. V.; hat [frz. cacher, über das Galloroman. zu lat. coactare = mit Gewalt zwingen, zusammendrücken]:
1. so darstellen, verändern, dass eine positivere Wirkung erzielt wird, bestimmte Mängel nicht erkennbar, nicht sichtbar werden:
seine Unkenntnis, Verlegenheit k.
2. (Theater) plastische Teile der Bühnendekoration (mit Holz, Leinwand, Pappe, Gips o. Ä.) herstellen.
3. (Fachspr.) Pappe o. Ä. bes. für Bucheinbände mit buntem od. bedrucktem Papier bekleben.
4. (Textilind.) zwei Gewebe miteinander verbinden, indem man einen Klebstoff als Bindemittel dazwischen einlagert.

* * *

kaschieren
 
[französisch cacher »verbergen«],
 
 1) allgemein: so darstellen, dass eine positive Wirkung erzielt wird; (Mängel) verheimlichen, verdecken.
 
 2) Technik: Teile gleichen oder verschiedenen Materials (Papier, Textilien, Kunststoff-, Metallfolien) zusammenkleben (z. B. Displays) oder bei erhöhter Temperatur unter Druck miteinander verbinden (z. B. Lebensmittelverpackungen) oder Schichten eines Materials (Bitumen, Paraffin, Leim, Polyvinylharze) auf Trägerstoffen aufbringen (z. B. für waschfeste Textilausrüstungen). Das K. von Bucheinbänden mit Transparentfolie wird oft als Laminieren oder (meist unzutreffend) Cellophanieren bezeichnet.

* * *

ka|schie|ren <sw. V.; hat [frz. cacher, über das Galloroman. zu lat. coactare = mit Gewalt zwingen, zusammendrücken]: 1. so darstellen, verändern, dass eine positivere Wirkung erzielt wird, bestimmte Mängel nicht erkennbar, nicht sichtbar werden: seine Unkenntnis, Verlegenheit k.; Aufstände k.; Übrigens hat sie große Ohren. Das musst du ein bisschen k., wenn du sie portraitierst (Bieler, Bonifaz 150); Ich tue auch nicht allzu viel, um mich zu k. (Fichte, Versuch 127). 2. (Theater) plastische Teile der Bühnendekoration (mit Holz, Leinwand, Pappe, Gips o. Ä.) herstellen. 3. (Fachspr.) Pappe o. Ä. bes. für Bucheinbände mit buntem od. bedrucktem Papier bekleben; 4. (Textilind.) zwei Gewebe miteinander verbinden, indem man einen Klebstoff als Bindemittel dazwischen einlagert.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaschieren — (von französisch cacher ‚verbergen‘, ‚verdecken‘, ‚verstecken‘) bezeichnet: Dinge oder Sachverhalte so zu verdecken oder darzustellen, dass ihre Mängel oder Fehler nicht sichtbar sind, siehe Täuschung das Verbinden mehrerer Lagen gleicher oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaschieren — (franz. cacher), verbergen, verstecken; in der Buchbinderei soviel wie Papparbeit (namentlich Theaterdekorationsstücke) mit Papier überkleben; Kaschiereisen, Buchbinderwerkzeug zur Erzeugung der Rückenkanten eines Buches (s. Buchbinden, S. 525);… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kaschieren — (frz.), verbergen; kaschiertes Papier, aufeinander geleimte Bogen, zu Buchumschlägen etc …   Kleines Konversations-Lexikon

  • kaschieren — Vsw std. stil. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. cacher verstecken , älter: zusammendrücken, quetschen , dieses aus vor rom. * coacticare zusammendrücken , einem Intensivum zu l. coāctāre mit aller Gewalt zwingen , einem Intensivum zu l.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • kaschieren — »(Mängel) verbergen, tarnen«: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Verb ist aus gleichbed. frz. cacher entlehnt. Es gilt heute auch als Fachwort des Buchwesens im Sinne von »Pappeinbände (von Büchern) mit Buntpapier oder bedrucktem Papier überkleben«. – …   Das Herkunftswörterbuch

  • kaschieren — V. (Aufbaustufe) etw. nicht erkennen lassen, etw. verbergen Synonyme: beschönigen, tarnen, überspielen, verdecken Beispiel: Sie kaschierte ihre Verlegenheit mit Lachen …   Extremes Deutsch

  • kaschieren — ka·schie·ren; kaschierte, hat kaschiert; [Vt] etwas kaschieren bestimmte Fehler oder Mängel (geschickt) verbergen <seine Unkenntnis, seine Unsicherheit kaschieren> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • kaschieren — beschönigen, korrigieren, tarnen, überspielen, übertünchen, verbergen, verdecken, vernebeln, verschleiern, vertuschen, verwischen; (geh.): bemänteln; (ugs.): frisieren. * * * kaschieren:1.⇨verbergen(I,1)–2.⇨bekleben… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • kaschieren — ka|schie|ren 〈V.〉 oV 1. bemänteln, verheimlichen, verhüllen 2. 〈Typ.〉 mit buntem Papier bekleben; einen Kartonbucheinband kaschieren 3. (plast. Bühnenbildteile) mit Kaschiermasse überziehen, z. B. Architekturformen, Pflanzen aus Holz, Pappe,… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • kaschieren — ka|schie|ren <aus gleichbed. fr. cacher, dies über altfr. cachier »bedecken, verstecken« u. das Galloroman. zu lat. coactare »mit Gewalt zwingen, zusammendrücken«>: 1. so darstellen, verändern, dass eine positivere Wirkung erzielt wird,… …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”